Dining Philosophers Problem III

Mit diesem Beitrag endet die Miniserie zu dem Dining Philiosophers Problem von Andre Adrian. Heute wendet der Autor mächtige Locks und Semaphoren an.

Hier geht's direkt zum Artikel auf Heise Developer: .

Gelesen: 2406

Dining Philosophers Problem II

Im letzten Beitrag "Dining Philosophers Problem I" begann Andre Adrian seine Analyse der klassischen Problemstellung. Heute verwendet er Atomics, Mutexe und Locks.

Hier geht's direkt zum Artikel auf Heise Developer: .

Gelesen: 2427

Dining Philosophers Problem I

Andre Adrian hat das klassische Dining Philosophers Problem auf verschiedene Weise mit modernem C++ gelöst. Nun freue ich mich, diesen Artikel in drei aufeinanderfolgenden Beiträgen zu veröffentlichen.

Hier geht's direkt zum Artikel auf Heise Developer: .

Gelesen: 2536

CppMem - Sukzessive Optimierung 2

Dieser Artikel beendet meine Miniserie über CppMem. Heute breche ich die Sequenzielle Konsistenz und tauche damit tief ein in die Expertendomäne.

Weiterlesen...
Gelesen: 8860

CppMem - Sukzessive Optimierung 1

Heute will ich mit CppMem einen Schritt weiter gehen und die Sukzessive Optimierung der gleichnamigen Miniserie dieses Blogs genauer analysieren.

Weiterlesen...
Gelesen: 9209

CppMem - Nicht synchronisierter Zugriff

CppMem ist das Werkzeug, um kleine Multithreading-Programme zu analysieren. Daher will ich in diesem Artikel bewusst einfach starten.

Weiterlesen...
Tags: CppMem
Gelesen: 8877

CppMem - Ein Überblick

CppMem ist ein interaktives Werkzeug, um das Verhalten kleiner Codeschnipsel zum C++-Speichermodell zu verifizieren. Es gehört in die Werkzeugkiste jedes Programmierers, der sich mit dem C++-Speichermodell ernsthaft beschäftigt.

Weiterlesen...
Tags: CppMem
Gelesen: 12137

Schlafen und Warten

Die neue Zeitbibliothek ist ein elementarer Bestandteil der Threading-Schnittstelle. Sowohl Threads, Locks, Bedingungsvariablen als auch Futures besitzen ein Verständnis von Zeit. Alle vier Komponenten ist gemein, dass sie für eine Zeitspanne oder bis zu einem Zeitpunkt schlafen, warten oder auch nur blockieren können.

Weiterlesen...
Tags: time
Gelesen: 11155

Der Zeitgeber

Ein Zeitgeber besteht aus einem Startpunkt und einem Zeittakt. C++ hat mit std::chrono::system_clock, std::chrono::steady_clock und std::chrono::high_resolution_clock drei Zeitgeber im Angebot.

Weiterlesen...
Tags: time
Gelesen: 13892

Mentoring

Stay Informed about my Mentoring

 

Rezensionen

Tutorial

Besucher

Heute 217

Gestern 1016

Woche 4266

Monat 1233

Insgesamt 2480882

Aktuell sind 29 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Abonniere den Newsletter (+ pdf Päckchen)

Beiträge-Archiv

Sourcecode

Neuste Kommentare